Ernst & Sohn Logo

Ernst & Sohn Artikeldatenbank

Prognosemodell für sümpfungsbedingte Bodenbewegungen - Entwicklung und bisherige Anwendung im Rheinischen Braunkohlerevier

Aufsätze - geotechnik Heft/2020

Seite: 135-146

Autoren: Aulbach, Benjamin, Ziegler, Martin, Ruoff, Markus

DOI: 10.1002/gete.202000004

Zur Abbildung aktueller und zur Prognose weiterer sümpfungsbedingter Bodenbewegungen wurde ein auf bodenmechanischen Grundsätzen basierendes Modell entwickelt. Das Modell wurde bis dato sowohl im Rahmen bergrechtlich erforderlicher Nachweise durch die RWE Power AG als auch im Rahmen umweltrelevanter Untersuchungen durch das Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz NRW an mehr als 30 Punkten im Rheinischen Braunkohlerevier angewandt. Dabei können das seit den 1950er-Jahren beobachtete und gemessene Bodenbewegungsverhalten qualitativ und quantitativ sehr gut abgebildet und darauf basierend zukünftige Bodenbewegungen prognostiziert werden. Aktuell in Bezug auf das Hebungsverhalten bindiger Böden noch vorhandenen Unsicherheiten können durch fortlaufende Messungen und Nachkalibrierungen weiter reduziert und so die Prognose stetig verbessert werden. Weiterhin lässt sich das Modell bei neuen Randbedingungen etwa infolge des durch die Bundesregierung beschlossenen Kohleausstiegs einfach anpassen und ist zudem prinzipiell auf andere Braunkohleabbaugebiete übertragbar oder auch für sonstige Anwendungen adaptierbar.

Forecast model for soil movements caused by dewatering - Development and previous application in the Rhenish lignite mining area
A model based on soil mechanics principles was developed to map current soil movements and to forecast further soil movements caused by dewatering. To date, the model has been applied at more than 30 points in the Rhenish lignite mining area, both within the framework of the evidence required under mining law by RWE Power AG and within the framework of environmentally relevant investigations by the Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW. The soil movement behaviour observed and measured since the 1950s can be mapped qualitatively and quantitatively very well and future soil movements can be forecasted based on this. Uncertainties that still exist with regard to the uplift behaviour of cohesive soils can be further reduced by continuous measurements and recalibration, thus continuously improving the forecast. Furthermore, the model can be easily adapted to new boundary conditions, e.g. as a result of the coal phase-out decided by the Federal Government, and can also in principle be transferred to other lignite mining areas or adapted for other applications.

12 Seiten

25 €

Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.