Ernst & Sohn Logo

Ernst & Sohn Artikeldatenbank

Erschütterungen durch Baumaßnahmen - Beurteilung der Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden nach DIN 4150-2 vom Juni 1999

Fachthemen - Bautechnik Heft/2000

Seite: 743-749

Autoren: Müller-Boruttau, F. H.

DOI: 10.1002/bate.200005780

Die aktuelle Ausgabe der DIN 4150, Erschütterungen im Bauwesen, Teil 2, Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden, vom Juni 1999 enthält KB-Wert-Grenzen für Erschütterungen durch Baumaßnahmen. Die vorliegende Ausarbeitung zeigt an praktischen Beispielen für Erschütterungen infolge des Einrüttelns von Spundbohlen, was der KB-Wert bedeutet, wie er zu beurteilen ist und wie die Dauer der Erschütterungen berücksichtigt wird. Es wird zusammengestellt, wie Probleme gelöst werden können und welche technischen und sonstigen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, Erschütterungseinwirkungen auf Menschen zu verringern. Die in der Praxis zu beachtenden Begrenzungen betreffen hauptsächlich die zulässigen Maximalerschütterungen sowie eine mögliche Beschränkung der Bohlenanzahl pro Tag. Es ist zu erwarten, daß sich für viele Baustellen praktisch keine bzw. nur geringfügige Einschränkungen ergeben werden. Wer rechtzeitig (möglichst vor Baubeginn) seine Anrainer informiert, darf höhere Emissionen verursachen. Information, Beweissicherung und Erschütterungsmessungen tragen zum nachbarlichen Frieden erheblich bei.

7 Seiten

25 €

Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.