Sicherheitskonzept für neue Normen - ENV und DIN-neu. Grundlagen und Hintergrundinformationen. Teil 9: Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie tragender Baukonstruktionen
Das Maß für die Bauwerkszuverlässigkeit ist die Versagenswahrscheinlichkeit bzw. der Sicherheitsindex. Die Philosophie einer probabilistischen Bemessung verlangt folgende Schritte: Aufstellung von Grenzzustandsgleichungen und Definition des Zufallvektors: die Gleichung enthält ein baumechanisches und ein probabilistisches Berechnungsmodell sowohl für den Grenzzustand der Tragfähigkeit als auch für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit; Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit für den Grenzzustand mittels des Rachwitz-Fießler-Algorithmus für stetige Verteilungsfunktionen, geometrische Interpretation der Wichtungsfaktoren, des Sicherheitsindex und des Bemessungspunktes; Abschätzung der Systemversagenswahrscheinlichkeit: die zwei Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchsfähigkeit werden einzeln betrachtet. Bestimmung der unteren und oberen Grenzen der Systemversagenswahrscheinlichkeit; Vergleich der Systemversagenswahrscheinlichkeit mit den Zielversagenswahrscheinlichkeiten der Vorschrift.
12 Seiten
25 €
Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.