Ernst & Sohn Logo

Ernst & Sohn Artikeldatenbank

Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken – Teil 2

Aufsatz - Beton‐ und Stahlbetonbau Heft/2025

Seite: 15-26

Autoren: Schmidt, Michael, Leutbecher, Torsten, Fehling, Ekkehard, Middendorf, Bernhard

DOI: 10.1002/best.202400088

Eine zunehmende Zahl an Straßenbrücken in Deutschland weist Defizite hinsichtlich Standsicherheit und Dauerhaftigkeit auf. Ein Ersatz der Bauwerke durch Neubauten ist kostenintensiv und bindet erhebliche materielle und personelle Ressourcen, die angesichts der Größe der zu bewältigenden Aufgabe in dem notwendigen Umfang kaum zur Verfügung stehen werden. Wie ein Blick in die Nachbarländer zeigt, stellt die Instandsetzung bzw. Verstärkung von Brückenüberbauten mittels dünner bewehrter Deckschichten aus ultrahochfestem Beton (UHFB) eine kostengünstige und dauerhafte Alternative zum Ersatzneubau dar. Die besondere Eignung von UHFB für dieses Einsatzgebiet resultiert aus der Dichtigkeit seines Gefüges und seines Widerstands gegen jede Form chemischen und physikalischen Angriffs, sodass UHFB ohne weitere Schutzmaßnahmen auch im Fahrbahnbereich eingesetzt werden kann. Darin und in seinen mechanischen Eigenschaften unterscheidet sich UHFB grundlegend von normalfestem und hochfestem Beton. Im ersten Teil dieses Beitrags werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von UHFB im Brückenbestand vorgestellt und seine besonderen stofflichen Eigenschaften erläutert. Der vorliegende zweite Beitragsteil behandelt die Herstellung des UHFB, die Bauausführung und die Qualitätssicherung. Wie bei Teil 1 können die Informationen als Grundlage für eine Zustimmung im Einzelfall, für die Entwicklung oder Ergänzung technischer Regelwerke und für die Gestaltung des Bauvertrags genutzt werden.

An increasing number of road bridges in Germany shows deficits in terms of structural safety and durability. Replacing these structures by new ones is cost‐intensive and requires considerable material and human resources, which are hardly available to the necessary extent given the size of the task to be accomplished. A look at neighbouring countries shows that the repair or strengthening of bridge superstructures by means of thin reinforced cover layers made of ultra‐high performance concrete (UHPC) represents a cost‐effective and durable alternative to reconstruction. The special suitability of UHPC for this field of application results from the impermeability of its microstructure and its resistance to all forms of chemical and physical attack, so that UHPC can also be used for bridge decks without further protective measures. In this aspect as well as regarding its mechanical properties, UHPC differs fundamentally from normal and high strength concrete. In the first part of this article, the various possibilities of applying UHPC with existing bridges are presented and the special material properties are explained. The present second part of the article deals with the production of UHPFRC, the application on‐site and quality assurance measures. As with part 1, the information can be used, for example, as a basis for project‐related approvals, for developing or supplementing technical guidelines and for drafting the construction contract.

12 Seiten

25 €

Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.