Ernst & Sohn Logo

Ernst & Sohn Artikeldatenbank

Heinrich Müller‐Breslau und die Berliner Schule der Baustatik

Bericht - Stahlbau Heft/2025

Seite: 273-285

Autoren: Kurrer, Karl‐Eugen

DOI: 10.1002/stab.202500023

Die durch Emil Winkler (1835–1888) an der TH Charlottenburg (heute TU Berlin) als eigenständiges Lehrfach begründete Baustatik prägte durch Winkler und dessen Nachfolger Heinrich Müller‐Breslau (1851–1925) – insbesondere durch den Streit von Müller‐Breslau mit Otto Mohr (1835–1918) um die Grundlegung der Baustatik – Merkmale einer wissenschaftlichen Schule aus: Vor dem Hintergrund des technisch‐wirtschaftlichen Aufstiegs des wilhelminischen Deutschlands im Allgemeinen und der Entwicklung Berlins von der Residenzstadt Preußens zur Metropole im Besonderen wird der Aufstieg der Berliner Schule der Baustatik zu einer wissenschaftlichen Schule mit internationaler Wirkmächtigkeit am Beispiel des Schaffens von Müller‐Breslau skizziert. Müller‐Breslau schloss mit der Berliner Schule der Baustatik nicht nur die Disziplinbildungsperiode der Baustatik (1825–1900) mit der Vollendung dieser technikwissenschaftlichen Grundlagendisziplin in Gestalt des Kraftgrößenverfahrens ab, sondern prägte mit seinen Schülern die Konsolidierungsperiode der Baustatik (1910–1950) und beeinflusste die Formierung moderner Ingenieurmethoden der Strukturmechanik im letzten Jahrhundert zutiefst.

Founded by Emil Winkler (1835–1888) at the TH Charlottenburg (now TU Berlin) as an independent subject, theory of structures developed the characteristics of a scientific school through Winkler and his successor Heinrich Müller‐Breslau (1851–1925) – in particular through Müller‐Breslau's dispute with Otto Mohr (1835–1918) over the foundation of theory of structures: Against the background of the technical and economic rise of Wilhelmine Germany in general and the development of Berlin from Prussia's residential city to a metropolis in particular, the rise of the Berlin School of theory of structures to a scientific school with international impact is outlined using the example of Müller‐Breslau's work. Müller‐Breslau and the Berlin School of theory of structures not only concluded the discipline‐formation period of theory of structures (1825–1900) with the completion of this fundamental engineering discipline in the form of the force‐method, but also shaped the consolidation period of theory of structures (1900–1950) with his students and profoundly influenced the formation of modern engineering methods of structural mechanics in the last century.

13 Seiten

25 €

Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.