Ernst & Sohn Logo

Ernst & Sohn Artikeldatenbank

Die Gestaltung der neuen Fuß‐ und Radwegebrücken in Gütersloh

Bericht - Stahlbau Heft/2025

Seite: 78-85

Autoren: Speth, Martin, Vogelsang, Wiebke

DOI: 10.1002/stab.202400078

Die neuen Brücken an der Dalkepromenade in Gütersloh wurden in einem interdisziplinären Planungsprozess im Zusammenschluss von Tragwerksplanern und Landschaftsarchitekten entwickelt. Die Brücken überqueren die Dalke zweimal und verbinden den Grünzug über eine Bundesstraße hinweg. Die filigranen Stahlkonstruktionen vereinen Aspekte der landschaftsplanerischen und der tragwerksplanerischen Gestaltung und fügen sich dezent in den Grünraum ein. Tragwerk und Geländer bilden eine konstruktive Einheit und wirken zusammen mit der Gehwegplatte als Trogquerschnitt. Die Konstruktion aus wetterfestem Stahl deutet die bogen‐ und seilförmigen Tragstrukturen signifikant in den Geländerbrüstungen an. Das Erscheinungsbild der Brücken wird durch die Art der Konstruktion, die in einer für den Stahlbau typischen Technik gefertigt wurde, maßgebend geprägt.

The new bridges on the Dalke Promenade in Gütersloh were developed in an interdisciplinary planning process involving structural engineers and landscape architects. The bridges cross the Dalke river twice and connect the green corridor across a main road. The filigree steel structures combine aspects of landscape planning and structural design and blend discreetly into the green space. The supporting structure and railings form a structural unit and, together with the carriageway slab, act as a trough cross‐section. The construction of weather‐resistant steel hints at the significant arched and cable‐shaped supporting structures in the balustrades. The appearance of the bridges is decisively characterised by the type of construction, which was manufactured using a technique typical of steel construction.

8 Seiten

25 €

Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.