Ernst & Sohn Logo

Ernst & Sohn Artikeldatenbank

Injektionsverfahren zur nachträglichen Abdichtung von Mauerwerk - neueste Erkenntnisse

Fachthemen - Mauerwerk Heft/2007

Seite: 81-86

Autoren: Balak, M.

DOI: 10.1002/dama.200700308

Im Rahmen des Forschungsprojektes “Hydrophobierende und/oder porenverschließende Injektionsmittel” (gefördert durch die FFG Forschungsförderungsgesellschaft) wurden die Wirksamkeit und die Anwendungsgrenzen von hydrophobierenden und/oder porenverschließenden Injektionsmitteln zur nachträglichen Horizontalabdichtung von Mauerwerk unter besonderer Berücksichtigung der Einbringungsart untersucht. Obwohl Injektionsmittel zur nachträglichen Horizontalabdichtung bereits seit Jahrzehnten eingesetzt werden, zeigt die praktische Erfahrung immer wieder, dass die geforderten Ziele nicht erreicht werden. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit wurde bestätigt, dass in ca. 60 % der gewerblichen Anwendungsfälle die geforderten Wirksamkeitskriterien nach ÖNORM B 3355-1 nicht eingehalten wurden und dass durch die private Anwendung (Injektionsflaschen) sich dieser Wert noch erheblich erhöht.
In Abhängigkeit des Durchfeuchtungsgrades (gering, mittel, hoch), der Einbringungsart (Injektionsflaschen, Nieder- bzw. Hochdruckverfahren, Impuls-Sprühverfahren, Hohldochtverfahren) und des Wandbildners (Ziegelmauerwerk) wurden an einem Objekt in Wien und im Labor die Anwendungsgrenzen und die Wirksamkeit von acht Injektionsmitteln untersucht.

6 Seiten

25 €

Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.