Sonderheft: BIM - Building Information Modeling 2019
Sonderheft - Bautechnik Heft/2019
Seite: 1-152
Autoren: Ernst & Sohn (Hrsg.)
Kurz vor dem Stichtag. Das 2019er Heft erscheint wenige Wochen vor Beginn des Jahres 2020, in dem gemäß ?Stufenplan Digitales Planen und Bauen? des BMVI für alle neu zu
planenden Projekte des infrastrukturbezogenen Hochbaus BIM als verpflichtend erklärt wird. BIM steht auf dem Heft und BIM ist drin. Selbstverständlich aber nicht nur. Seit sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass BIM nur ein Teilaspekt der Digitalisierung des Bauens ist, treten die drei Buchstaben für die einen etwas in den Hintergrund, während die anderen sie eben erst verinnerlichen. Das dürfte die aktuelle Situation zu einem spannenden Zeitpunkt auf den ersten Blick beschreiben. Das Heft wirft aber einen zweiten, einen genaueren Blick auf die Themen rund um die Digitalisierung und BIM. Auch Kritisches und Visionäres hat seinen Platz.
Dauerbrenner wie IFC, sonstige Datenformate und Schnittstellenproblematik kommen ebenso zur Sprache wie zukunftsbezogenere Themen, die durchgängig digitalisierte Prozessketten, Robotik, 3D-Druck, blockchain, smart und circular bulding etc. betreffen. Echter Mehrwert für den Leser: Bewährte Rubriken zu Bildung und Ausbildung, Recht und Versicherung, Infrastrukturbau, Modulbau, Ingenieurbau allgemein und Projektplanung und nicht zuletzt der in digitalen Zeiten unabdingbare Blick über den Tellerrand – ins europäische und weltweite Ausland. Die Autoren sind ausgewiesene Experten der digitalen Community und Praxis, deutsche wie ausländische; und die Augen reiben dürfte sich der Leser wieder über dem das Heft aufmachenden Teil ?Digitalisierung im Diskurs?. Hier gibt es Neues, Unverhofftes, Kritisches und immer auch Anwendbares in durchweg originären Beiträgen, Essays, Fachaufsätzen und Meinungsäußerungen zu lesen.