Nachhaltigkeit ist ein Thema, das im Baubereich immer stärker in den Fokus rückt. Der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit steht nicht selten dem Anspruch hoher Qualität gegenüber, schließlich beeinflusst die Qualität der Bauprodukte nicht nur unser tägliches Wohlbefinden, in erster Linie steht Qualität am Bau für Sicherheit, für Tragfähigkeit und für Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen – so wird es den Baubeteiligten in ihrer Ausbildung notwendigerweise vermittelt. Nicht selten herrscht das Vorurteil vor, dass Nachhaltigkeit und der Anspruch einer hohen Qualität im Widerspruch stehen. Der vorliegende Aufsatz soll das Thema Nachhaltigkeit bei geotechnischen Verankerungssystemen aufgreifen und die Einflussfaktoren auf den CO‐Fußabdruck ermitteln und bewerten. Anhand des Beispiels einer Bodenvernagelung soll dargestellt werden, dass insbesondere die Komponenten Stahl und dessen Herstellung sowie Zement eine maßgebliche Rolle spielen. Durch die Wahl des Bodennagelsystems hat der Anwender einen erheblichen Einfluss auf Qualität und Nachhaltigkeit von geotechnischen Verankerungssystemen. Zudem sollen Wege gezeigt werden, wie ein Optimierungspotenzial schon heute baupraktisch genutzt werden kann. Nicht zuletzt soll ein Bauvorhaben aus der Praxis anhand von Zahlen verdeutlichen, welche Menge an CO mit der Wahl des idealen Verankerungssystems eingespart werden konnte.
Sustainability is an increasingly important issue in the construction industry. The desire for greater sustainability is often pitted against the demand for high quality. After all, the quality of building products not only affects our daily well‐being, but quality in construction primarily stands for safety, load‐bearing capacity and serviceability of building components – as all involved in construction are inevitably taught during their training. There is often a preconception that sustainability and the demand for high quality are at odds with each other. The aim of this paper is to address the issue of sustainability in geotechnical anchoring systems and to identify and evaluate the factors influencing the carbon footprint. Using soil nailing as an example, it is shown that steel and its production, as well as cement, play a crucial role. By choosing the right soil nailing system, the user has a significant influence on the quality and sustainability of geotechnical anchoring systems. In addition, the paper will show how optimisation potential can be exploited in practice. Last but not least, a practical construction project will illustrate the amount of CO that can be saved by choosing the ideal anchoring system.
8 Seiten
25 €
Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.