Ernst & Sohn Logo

Ernst & Sohn Artikeldatenbank

Einwirkungen auf starre Barrieren durch fließähnliche gravitative Massenbewegungen

Aufsätze - geotechnik Heft/2021

Seite: 77-91

Autoren: Berger, Simon, Hofmann, Robert, Wimmer, Lukas

DOI: 10.1002/gete.202000026

Die klimawandelinduzierten Beeinflussungen der Umwelt stellen für die Bewertungen von fließähnlichen gravitativen Massenbewegungen eine zunehmende Bedeutung und Herausforderung dar. Extreme Bedingungen für Siedlungsräume im alpinen Raum ergeben die Notwendigkeit, Schutzbauwerke zu errichten. Gravitative fließähnliche Massenbewegungen führen dabei für die Siedlungs- und Wirtschaftsräume in alpinen Regionen vermehrt zur Bedrohung von Menschen und Infrastrukturbauwerken. Mithilfe von empirischen Modellen können Einflussgebiete, Ablagerungsort sowie die Fließtiefe grob abgeschätzt werden. Bei den verschiedenen numerischen Programmen, die auf der Grundlage der Kontinuumsmechanik beruhen, sind sehr unterschiedliche, meist unbekannte Eingangsparameter notwendig. Zur genaueren Definition der maßgebenden Parameter werden oft Modellversuche durchgeführt, um die verschiedenen Bemessungsmodelle zu validieren. Grundlage des vorliegenden Modellversuchs stellen der Versuchsaufbau und die Untersuchungen an der Universität British Columbia dar, die an der Universität Innsbruck repliziert und erweitert wurden.

Impacts on rigid barriers by flow-like gravitational mass movements
The climate-change-induced influences on the environment represent an increasing importance and challenge for the evaluation of flow-like rock avalanches. Extreme conditions for settlement areas in the alpine region result in the necessity to erect protective structures. Rock avalanches increasingly threaten people and infrastructure in settlement and economic areas in Alpine regions. The design impact based on empirical models, areas of influence, deposition sites and flow depth can be roughly estimated. Very different (mostly unknown) input parameters are required for the different numerical programs based on continuum mechanics. For a more precise definition of the relevant parameters, model tests are often carried out to validate the different design models. The basis of the present model experiment is the experimental setup and the investigations at the University of British Columbia which were replicated and extended at the University of Innsbruck.

15 Seiten

25 €

Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.