Ernst & Sohn Logo

Ernst & Sohn Artikeldatenbank

Das überarbeitete DBV-Merkblatt "Parkhäuser und Tiefgaragen", Fassung Januar 2018

Berichte - Bautechnik Heft/2018

Seite: 324-335

Autoren: Fingerloos, Frank, Meyer, Lars, Bastert, Heinrich

DOI: 10.1002/bate.201800012

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) hatte zur Planung und Ausführung von Parkbauten in Betonbauweise erstmalig 2005 ein Merkblatt “Parkhäuser und Tiefgaragen” herausgegeben. Darin wurden viele für den Bau von Parkbauten maßgebende Leitlinien, Empfehlungen und Hinweise zusammengefasst, die sich in der Praxis bis dahin bewährt hatten.
Später erforderten neue Erfahrungen und Erkenntnisse in Bezug auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten eine Neubewertung einiger Inhalte des Merkblatts, die zu einer Überarbeitung und zu einer 2. Ausgabe des DBV-Merkblatts im Jahr 2010 geführt hatte.
Weitere Praxiserfahrungen und Diskussionen in der Fachöffentlichkeit führten in den Folgejahren zu Vorschlägen für eine Anpassung der Regelungen zur Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Die Ergebnisse fanden u. a. auch Eingang in die A1-Änderung des Nationalen Anhangs zur Bemessungsnorm im Betonbau Eurocode 2 vom Dezember 2015.
Diese Änderungen erforderten die Aktualisierung einiger Inhalte des DBV-Merkblatts “Parkhäuser und Tiefgaragen”, die zu einer 3., überarbeiteten Ausgabe, Fassung Januar 2018, geführt haben. Dieser Beitrag erläutert die wesentlichen Empfehlungen und Änderungen zum Thema Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten aus der 3., überarbeiteten Ausgabe 2018 des DBV-Merkblatts “Parkhäuser und Tiefgaragen”.
Hinweis: Wesentliche Inhalte dieses Berichts wurden im Januar 2018 im Tagungshandbuch des 8. Kolloquiums Parkbauten der Technischen Akademie Esslingen veröffentlicht.

Guide to Good Practice Multi-storey and Underground Car Parks
The Guide to Good Practice Multi-storey and Underground Car Parks summarises the main issues that should be considered for the design and construction of car parks, as well as providing guidance pertaining to these issues. It emphasises the need for an extensive pre-design phase, which takes into account durability, and the interaction of the building structure with the finishes and building services. Furthermore, the guide defines factors which affect the design, such as the desired quality of the structure and its expected use, which have to be established by the owner. The herein described design approach is based on car parks functioning primarily as traffic structures. This newest issue of the guide incorporates the latest German and European standards in force, as well as practical experiences, with a particular emphasis on the durability of car parks.

12 Seiten

25 €

Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.