Ernst & Sohn Logo

Ernst & Sohn Artikeldatenbank

Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes an Einphasen-Dichtwandmassen - Untersuchungen zur aktualisierten DIN 18130-1

Fachthemen - Bautechnik Heft/2003

Seite: 90-97

Autoren: Scholz, Ch., Rosenberg, M., Dietrich, J., Märten, A.

DOI: 10.1002/bate.200300780

Die DIN 18130-1, Ausgabe 1998, stellt die augenblicklich verbindliche Norm zur Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes von Böden (Lokkergestein) dar. Ein neuer und wesentlicher Punkt ist die Wertung verschiedener Arten der Versuchsdurchführung und die damit verbundene Einteilung in Versuchsklassen. Die höchste Anforderung beinhaltet die nachzuweisende Wassersättigung der Probe und die stationäre Durchströmung mit entlüftetem Wasser. Die geringste Anforderung sieht weder eine Wassersättigung, noch stationäre Durchströmungsverhältnisse vor. Den Hintergrund für diese detaillierte Neuerung bildet die Kenntnis, daß der Grad der Wassersättigung der Probe und die Entlüftung des Durchflußmediums bei Böden einen Einfluß auf die Durchlässigkeit haben. Die Regelungen der DIN 18130 sind gemäß den GDA-Empfehlungen auch zur Prüfung von Einphasen-Dichtwandmassen (DWM) anzuwenden. Es existieren jedoch erhebliche Strukturunterschiede zwischen Böden und DWM, die sich insbesondere in unterschiedlichen Porenzahlen und dem natürlich anstehenden Wassersättigungsgrad der Struktur manifestieren. Im Zuge der Untersuchungen galt es daher zu klären, inwieweit auch bei DWM ein Einfluß der Versuchsklassen auf die Durchlässigkeit existiert.

8 Seiten

25 €

Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.