Innovationen spielen als Wettbewerbsinstrument für Bauunternehmen bis heute nur eine untergeordnete Rolle. Insbesondere mit der Kundenforderung nach life-cycle-optimierten baulichen Gesamtlösungen gewinnt jedoch eine bewußte und gezielte Innovationstätigkeit von Bauunternehmen zunehmend an Relevanz. Um diese Herausforderung durch die Einführung eines betrieblichen Innovationsmanagements annehmen zu können, bedarf es der Klarheit über die Auswirkungen branchenbezogener Bedingungen auf die baubetriebliche Innovationstätigkeit. Damit ist auch die Frage zu beantworten, welche Innovationsspielräume den Bauunternehmen zur Verfügung stehen und wie sie von den Unternehmen genutzt werden können. Bedingungen und Potentiale baubetrieblicher Innovationstätigkeit sind Gegenstand des vorliegenden Beitrages, der auf den Ergebnissen eines Forschungsprojekts des Instituts für Bauplanung und Baubetrieb, Bereich Baubetriebswissenschaften und Bauverfahrenstechnik, ETH Zürich, basiert.
12 Seiten
25 €
Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.