Ernst & Sohn Logo

Ernst & Sohn Artikeldatenbank

Der Karl-Heine-Bogen in Leipzig - Hybride Brückenkonstruktion unter Verwendung von Hochleistungs-Leichtbetonen

Fachthemen - Bautechnik Heft/2000

Seite: 523-535

Autoren: König, G., Novák, B., Fischer, M., Barthel, K.

DOI: 10.1002/bate.200004190

Der Karl-Heine-Bogen, ein Brückenneubau (Geh- und Radweg) über den Karl-Heine-Kanal in Leipzig, zeigt das Potential beim hybriden Bauen mit Hochleistungswerkstoffen auf. Die als Stabbogentragwerk geplante Brücke besteht aus einem Verbund-Bogenrohr mit biegesteif angeschlossenen V-förmigen Stützenpaaren, die zur Aufständerung einer Vollplatte dienen. Das Bogenrohr wurde mit einem pumpfähigen hochfesten Leichtbeton LC 70/77, p = 1,95 kg/Kubikdezimeter verfüllt. Die Umhüllung der Leichtzuschläge stellt die Pumpbarkeit der eingesetzten Leichtbetone LC 40/44, p = 1,6 kg/Kubikdezimeter und LC 70/77 sicher. Die Halbfertigteile der Überbauplatte wurden mit einem Hochleistungsbeton LC 40/44, p =m 1,45 kg/Kubikdezimeter und nicht umhüllten Leichtzuschlägen hergestellt. Der Bogen hat folgende Hauptabmessungen: Spannweite - 28,0 m, Bogenstich - 3,50 m. Der Ausführungsbeginn der Brücke war auf den 1.10.99 datiert, und die offizielle Einweihung fand am 4.6.2000 statt.

13 Seiten

25 €

Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.