In letzter Zeit wurde zur Berechnung von Grenzlastzuständen die Kinematische-Element-Methode (KEM) entwickelt. Der Vorteil dieser Berechnungsmethode liegt in der leichten Algorithmierbarkeit und der allgemeinen Anwendbarkeit ähnlich der FE- Methode. Nachdem sich die KE-Methode für ebene Fälle sehr gut bewährt hat, wird hier gezeigt, welche Möglichkeiten für einen pseudo-räumlichen Einsatz bestehen.
Preis auf Anfrage
Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.