Ernst & Sohn Logo

Ernst & Sohn Artikeldatenbank

Innovativer Betonbau: Sicht-Stein-Betonbauweise

Fachthemen - Beton- und Stahlbetonbau Heft/2014

Seite: 637-645

Autoren: Voit, Klaus, Arnold, Roland, Bergmeister, Konrad

DOI: 10.1002/best.201400032

Betonflächen in Sichtbeton-Optik erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Während bei klassischem Sichtbeton die Gesteinskörnung selbst von außen nicht erkennbar ist, wurde nun eine Herstellungsmethode entwickelt, bei welcher die Gesteinskomponenten sichtbar im Betonverbund in Erscheinung treten. Diese sogenannte Sicht-Stein-Betonbauweise bietet durch ihre hohe Flexibilität bezüglich Bauausführung und verwendeter Komponenten eine Vielzahl neuer gestalterischer Möglichkeiten. Durch die Variabilität der verwendeten Gesteinskörnung stellt die Sicht-Stein-Betonbauweise auch eine Möglichkeit zur Wiederverwertung von Tunnelausbruchmaterial dar und trägt damit zur Ressourcenschonung und Erhöhung der Nachhaltigkeit bei. Die Sicht-Stein-Betonbauweise wurde beim Bau der Kapelle Padastertal in der Gemeinde Steinach am Brenner, welche im Rahmen des Brenner Basistunnels als Ersatzbaumaßnahme errichtet wurde, erstmals erfolgreich angewendet. Als Gesteinskörnung diente hierbei ein Kalkschiefer der Bündnerschieferserie aus dem Vortrieb des Brenner Basistunnels.

Innovative concrete engineering: Rock-exposing concrete construction
Exposed concrete surfaces have become increasingly popular. Whereas in classic exposed concrete the aggregate is not visible, a new manufacturing process, the so called rock-exposing-concrete construction method, was developed, which ensures the visibility of the rock components in the concrete bond. Due to the high degree of variability because of its variable construction work and applied components, this construction method offers a wide range of design possibilities. By using recycled rock material as aggregate for concrete, limited natural resources like gravel or sand are saved and sustainability is improved. The rock-exposing-concrete construction method has already been applied by building the Padastertal chapel in Steinach am Brenner. A calc-schist from the Bündner schist formation from the tunnel driving of the Brenner Base Tunnel was used as aggregate for concrete.

9 Seiten

25 €

Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.