Die übliche lineare Berechnung der Schnittgröße und die Bemessung mit mäßiger Umlagerung reicht immer dann aus, wenn die Schnittgrößen nicht von der absoluten Größe der Verformungen oder den bei ihrer Behinderung entstehenden Zwangswirkungen abhängen. Nichtlineare Berechnungen sind nur programmgestützt sinnvoll. Es werden Rechengrundlagen, einige Regelungen in DIN 1045-1, das Bauteilverhalten und einige Hinweise zu Ergebnissen beschrieben.
10 Seiten
25 €
Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.