Es werden Knicklängen und Knicklasten von zwei zweistieligen ebenen Stabsystemen mit einem Querriegel berechnet. Die Stiele sind zueinander parallel, der Querriegel ist rechtwinklig dazu angeordnet. Die Stiele und der Querriegel sind an den Enden gelenkig gelagert. Beim ersten System haben die unteren Stielenden den gleichen Abstand vom Querriegel. Am zweiten System befindet sich der Querriegel in der Mitte der Stiele. Die Stiellasten und die Stielquerschnitte sind über die Stiellängen konstant. Für verschiedene Verhältnisse der Stiellängen, der Stielträgheitsmomente und der Stiellasten werden die Knicklängenbeiwerte ß1 und ß2 in Tabellen zusammengestellt. Für das erste System werden drei verschieden große Abstände Iu von den unteren Stielenden berücksichtigt. Bei Zwischenwerten kann interpoliert werden.
6 Seiten
25 €
Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.