Aufsatz - Bauphysik Heft/2025
Seite: 50-62
Autoren: Wick, Adrian, Volkmer, Thomas, Übelhör, Dirk
Befahrbare Holzdeckkonstruktionen findet man in der Form von Fußgänger‐ und Fahrradbrücken sowie Verkehrsflächen von Parkhäusern oder Autobrücken. Zu Gewährleistung einer langfristigen Funktionstüchtigkeit müssen Holzdecks üblicherweise vor dem Auffeuchten geschützt werden. Herkömmliche Systeme nutzen Bitumen als Abdichtung und Gussasphalt als Schutz‐ und Nutzschicht. Als Alternative wurde ein System auf der Basis von Flüssigkunststoff entwickelt. Die Vorteile sind: eine niedrigere Einbauhöhe, Gewichtsreduzierung, geringere Blasenbildung, schnellere Verarbeitung und die Zugänglichkeit für Inspektionen. Aufgrund der größeren Verformungen von Holzkonstruktionen im Vergleich zu Stahl‐ oder Betonkonstruktionen, bedingt durch die inhärenten Eigenschaften des niedrigeren E‐Moduls des orthotropen und hygroskopischen Materialverhaltens von Holz, kommt es dennoch vermehrt zu Rissbildungen. Ein bereits zugelassenes und verwendetes System für Betondecks, das auf heiß aufgesprühtem Polyurea basiert, wurde als vielversprechende Lösung erkannt. Anhand einer künstlichen Bewitterung wurde der Einfluss der Alterung gesondert am Polymersystem untersucht. Obwohl optisch nur eine begrenzte Veränderung an der Oberfläche der Versiegelung erkennbar ist, zeigen die mechanischen Zugprüfungen, dass es trotzdem zu einer ganzheitlichen Veränderung des Polymers kommt. Zudem können die Zugresultate durch die Prüfkörperhalterung beeinflusst werden, da thermische Ausdehnungen lokale Dehnungen verursachen, die das Polymer stärker schädigen als UV‐Strahlung.
Trafficable timber deck constructions include pedestrian and cycle bridges, and traffic areas in multistorey car parks or car bridges. Wooden decks must often be protected against moisture for long‐term functionality, typically using bitumen waterproofing and a mastic asphalt layer. An alternative system based on liquid plastic (LPS) offers low installation height, low weight, less blistering, fast processing and easy inspection access. Due to the greater deformation of timber constructions compared to steel or concrete constructions, cracking occurs. An already approved and used system for concrete decks, based on hot‐sprayed polyurea, was recognised as a promising solution to deal with large deformations. By using artificial weathering, the influence of ageing was investigated separately on the polymer system. Although the change is only a few micrometers visually on the surface of the seal, the mechanical tensile tests show that there is nevertheless a holistic change in the polymer.
13 Seiten
25 €
Dieser Artikel ist nicht kostenlos verfügbar. Bitte nutzen Sie die Bestell-Option.